FÜR UNS
Angebot für ehrenamtliche Helfer und Helferinnen in der Arbeit mit Flüchtlingen
Die Veranstaltungsreihe soll ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Arbeit mit Flüchtlingen unterstützen, vor allem Burn-out und eigene Traumatisierung verhindern, die Bildung einer Selbsthilfegruppe ermöglichen und einen Austausch mit Flüchtlingen ermöglichen.
Wir bieten folgende Themen an fünf Abenden an, die aufeinander aufbauen:
1. Vorbeugung von Burnout in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen mit Selbsteinfühlung auf der Basis der Gewaltfreie Kommunikation - Was ist meine Motivation?
2. Mitleid - Hilfsbereitschaft - Empathie
Verschiedene Wege Menschen empathisch zu begegnen
3. Umgang mit traumatisierten Menschen - meine Grenzen und Möglichkeiten
4. Wir sind alle Menschen mit den selben Bedürfnissen - Gemeinsamkeiten hinter unterschiedlichen Traditionen und Werten entdecken – wie gehen wir mit Konflikten um?
5. Gemeinsam mit Flüchtlingen erkunden, was sie brauchen und was die ehrenamtlichen HelferInnen geben können und wollen auch angepasst an die jeweiligen Kulturen.
Wir unterstützen die TeilnehmerInnen darin, dass sich im Laufe der Veranstaltung "Selbsthilfegruppen" von Ehrenamtlichen bilden, die sich auch nach Ablauf der Reihe gegenseitig mit Empathie unterstützen.
Referentin:
|
Dr. med. Irmtraud Kauschat, Ärztin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, neben Kursen in Darmstadt auch in unterschiedlichen Konfliktgebieten tätig (Bosnien, Kroatien, Serbien 1997/1998, seit 2007 in Kenia, seit 2012 in Israel/Palästina, seit 2015 in der Ukraine) |
Zeit:
|
Mittwoch, 20.04., 04.05., 18.05., 01.06. und 15.06.2016 jeweils von 19.00 - 21.00 Uhr
|
Ort: | |
Kosten: |
für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit frei |
Anmeldung: | nr 30 Tel. 06151 20963 |
Kooperationspartner:
|
Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen e.V. (www.gewaltfrei-darmstadt.org) und nr30. |