Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Schwierige Gesprächssituationen verstehen und verändern lernen
Sprache kann trennen – oder verbinden. In unserem privaten, beruflichen und ehrenamtlichen Alltag erfahren wir, wie wir uns in manchen Gesprächen mit anderen verbunden und in lebendigem Kontakt fühlen. Und dann gibt es Gesprächssituationen, in denen wir uns unwohl und unzufrieden, manchmal sogar verletzt fühlen.
Mit Hilfe der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) nach Marshall B. Rosenberg möchten wir diese Erfahrungen genauer erkunden und Wege kennen lernen, um Trennendes zu überwinden und in einer menschlichen Weise verbunden zu sein.
Zentral ist dabei unsere menschliche Fähigkeit einfühlend bzw. empathisch auf uns selbst und auf andere einzugehen. Dabei kommt der Sprache eine große Bedeutung zu.
Der Tag versteht sich als eine Einführung. Die Teilnehmenden lernen etwas von der inneren Haltung und dem Menschenbild der GFK kennen. Ebenso wird in die Methodik der GFK eingeführt: die 4 Schritte der GFK (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) und die Bedeutung von Selbstempathie und Empathie.
Sie sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und GFK auch praktisch zu erproben und zu üben.
Zielgruppe:
Ehrenamtlich Mitarbeitende in Besuchsdiensten und andere Interessiert, maximal 10 TN.
Methoden:
• Kurzvortrag
• Praktische Übungen
• Lektüre
Referent:
|
Pastoralreferent Johannes Löffler-Dau. Er ist kath. Krankenhausseelsorger in Darmstadt und hat eine Basisausbildung in GFK |
Zeit: |
neue Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. |
Ort: | |
Kosten: | Für Ehrenamtliche keine, andere Interessierte 100,- € |
Grundkenntnisse erweitern und vertiefen
Fragen Sie sich auch, wie Sie die Anregungen aus der Gewaltfreien Kommunikation in Ihrem Alltag umsetzen können? Haben Sie Interesse mit anderen zu üben und noch mehr „GFK“ zu lernen?
Die moderierte Übungsgruppe bietet Ihnen einen Rahmen hierzu. Im Mittelpunkt stehen Sie mit Ihren eigenen Erfahrungen und Fragen, auf die wir in wertschätzender Haltung und mit Hilfe der 4 Schritte eingehen möchten. Zu einzelnen Themen, die wir vorher absprechen, gibt es Übungen und kurze Impulse, die theoretische Hintergründe erläutern.
Methoden:
Zielgruppe
Interessierte, die bereits an einen Einführungskurs in GFK teilgenommen haben , maximal 10 Tln
Referent:
|
Pastoralreferent Johannes Löffler-Dau. Er ist kath. Krankenhausseelsorger in Darmstadt und hat eine Basisausbildung in GFK |
Zeit: | neue Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben |
Ort: | |
Kosten: | Für Ehrenamtliche keine, andere Interessierte bitte nachfragen. |