Gewaltfreie Kommunikation

GFK | Seminare

Gewaltfreie Kommunikation

(nach M. B. Rosenberg)




Zielgruppe

Alle Interessierten, die die GfK-Haltung üben und mit anderen in den Austausch gehen möchten. Menschen, die bereit sind sich mit Ihren Themen einzubringen und anhand realer Alltagssituationen zu üben, wie wir Herausforderungen im Leben begegnen können. Wir arbeiten prozessorientiert anhand der eingebrachten Themen und sich ergebender Fragen und Anregungen. Grundkenntnisse in der GfK durch die Teilnahme an einem Einführungskurs oder Workshop sind hilfreich.


Mögliche Inhalte und Übungen

  • Situationen neu erleben - der Selbstklärungsprozess
  • Gefühle vs. Pseudo-Gefühle
  • Der entscheidende Unterschied: Bedürfnisse und Strategien
  • Empathie geben und nehmen
  • Selbstempathie - wir wir uns selbst gewaltfrei begegnen
  • Gefühle spüren und beschreiben
  • „Vorwürfe sind unglücklich formulierte Bitten“ - die Übersetzungsaufgabe
  • Das 4-Ohren-Modell


Rahmendaten

  • Termine: Donnerstags am 14.08.; 28.08.; 04.09.; 18.09.; 25.09.; 16.10.; 23.10.;
  • 06.11.; 13.11.; 04.12.; 11.12. und 18.12.2025
  • Dauer: 18.30 - 20.30 Uhr
  • Kosten: 5-15€ p.P./Abend - nach Selbsteinschätzung
  • Anzahl Teilnehmende: bis zu 12 Personen - der Kurs findet bereits ab einer Anmeldung statt
  • Anmeldung: Jederzeit für einzelne Abende oder für die gesamte Reihe (bitte bei

       der Anmeldung angeben, welche Termine gewünscht sind)


Dozentin

Julia Fempel

Personalberaterin mit Schwerpunkt Teamentwicklung

Seit 2023 in der GfK-Weiterbildung

Mitglied im GfK-Netzwerk in Darmstadt

Kontakt für Rückfragen: gewaltfrei-mit-julia@posteo.de | 0155 6318 3079


Anmeldung

Einführung in die Gewaltfrei Kommunikation (M. Rosenberg)


Einführung in die gewaltfreie Kommunikation (nach M. Rosenberg) für Mediator:innen, Coaches und Berater:innen

„Es geht nicht darum, das zu bekommen, was ich möchte. Es geht darum gehört zu werden.“ M. Rosenberg

In diesem Kurs erkunden wir, wie wir Menschen bei der Konfliktlösung mithilfe der gewaltfreien Kommunikation begleiten können. Wir beginnen die zwei Tage des
Wochenendkurses mit einer Einführung in das von Marshall Rosenberg in den 1960ern
entwickelte Konzept. Anhand der sog. vier Schritte betrachten wir Konfliktsituationen und klären, wie wir Gefühle und Bedürfnisse erkennen und ausdrücken können, üben anhand von Beispielen wie erfüllbare Bitten aussehen und lernen, diese von Forderungen zu unterscheiden.

Weitere Themen des Kurses:
- Spiegeln & Paraphrasieren - Die Mediator:in als Übersetzer:in für Gefühle und Bedürfnisse
- Wie moralische Urteile, Vergleiche, Bestrafungen und Macht die Konfliktlösung verhindern
- Vorwürfe sind unglücklich formulierte Bitten
- Dramadreiecke in der Mediation: Die Unterscheidung von Gefühlen und Täter-Opfer-Gedanken
- Die empathische Bestätigung: den anderen so annehmen, wie er ist - auch wenn ich nicht einverstanden bin
- Das 4-Ohren-Modell - Vom Vorwurf zur Empathie
- Selbstfürsorge für Mediator:innen - die innere Stopptaste finden

Wir arbeiten prozessorientiert und nehmen uns Zeit für Ihre Beispiele aus dem Praxisalltag. Darüber hinaus gib es Raum für Übungen und Rollenspiele, die konkret auch in die Arbeit als Mediator:in eingebettet werden können.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Mediator:innen, Coaches und Berater:innen (auch in Ausbildung).
Hinweis zur ZMediatAusbV:
Das Seminar erfüllt die Kriterien des Gesetzgebers bezüglich der Fortbildungspflicht für zertifizierte Mediatoren nach § 5 Mediationsgesetzes in Verbindung mit § 3 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV). Es werden für das Seminar 12 Stunden Fortbildung bestätigt.

Referentin: Julia Fempel, Personalberaterin mit Schwerpunkt Teamentwicklung, Sozialwissenschaftlerin, GfK-Trainerin, seit 2023 in Ausbildung der GfK (im CNVC Zertifizierungsprozess), Mitglied im Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt Südhessen e.V.
Kontakt für Rückfragen: 0155 6318 3079, gewaltfrei-mit-julia@posteo.de

Zeit: Samstag, 15.11.2025, 9:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag, 16.11.2025, 9:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Katholisches Bildungszentrum nr30, Nieder-Ramstädter Straße 30, 64283 Darmstadt

Kosten: Privatzahler: 290€ - 330€ (nach Selbsteinschätzung)
Firmen und Organisationen: 330€
(bitte bei der Anmeldung angeben)

Anzahl Teilnehmende: mind.: 7 Personen, max.: 12 Personen

Anmeldeschluss: 21.10.2025

Anmeldung