Kunsthistorische Vorträge

Hoch hinaus zur Höheren Ehre Gottes



Die Französische Kathedrale der Gotik


Die im Hohen Mittelalter in Frankreich erbauten Kathedralkirchen der Gotik gehören zu den größten Leistungen der Kunst- und Kulturgeschichte in Europa. Ausgehend von einer Öffnung des spätromanischen Raumes für das göttliche Licht, werden die Wände zugleich aufgerissen und in bis dahin nie gesehene Höhen aufgetürmt. Dazu erdenken die Architekten ein geniales Stützwerk aus Strebepfeilern und -bögen. Zugleich überbietet auch der Skulpturenschmuck an den Kirchen alles bislang dagewesene, Reichs- und Heilsgeschichte werden in prunkvollen Portalen und Königlichen Galerien an den Fassaden verherrlicht. Als weitgehend neue Kunstform kommt die Glasmalerei hinzu, die die riesigen Fenster füllt und den Innenraum der Kathedrale oft in juwelenhaftes Licht taucht. Das Himmlische Jerusalem ist auf der Erde Wahrheit worden!




Überhöhte Romanik und Frühe Gotik


Teil 1



Die Kathedrale von Laon ist nur ein Zeugnis der Vielfalt, mit der die Baumeister auf dem Weg von der Romanik zur Gotik experimentierten, Weite Emporen, starke Pfeilerbündel und phantasievolle Kapellenrisse prägen die Architektur in Champagne und Picardie.



 

Zeit: Donnerstag, 6. November 2025 um 19.30 Uhr


Referent: Dr. Andreas Thiel


Ort: Katholisches Bildungszentrum nr30

Kosten: 6,00 €

Anmeldung

Das Ideal der Hohen Gotik


Teil 2



Zwei der schönsten Kathedralen birgt der Nordosten Frankreichs: in Reims wurden einst die Könige gekrönt, in Amiens schufen die mittelalterlichen Künstler einen Kirchenbau, bei dem Kraft und Eleganz sich in Vollendung die Waage halten. Das Ideal!



 

Zeit: Donnerstag, 13. November 2025 um 19.30 Uhr


Referent: Dr. Andreas Thiel


Ort: Katholisches Bildungszentrum nr30

Kosten: 6,00 €

Anmeldung

Die (Wieder-)Geburt der Venus


Botticelli. Wurzeln, Werk und Wirkung

 

Sandro Botticelli ist der wohl berühmteste Künstler aus der Zweiten Generation der Renaissance in Florenz. Weniger seine lieblichen Madonnenbilder und Altartafeln brachten dem Maler den Weltruhm, als die einzigartigen Mythologien, die ‚Geburt der Venus‘ oder die ‚Primavera‘. Diese Werke entstanden im und allein für den innersten Zirkel des neuen Denkens im Umkreis der Medici. Alles, was wir Heutigen die italienische ‚Renaissance‘ nennen, steht hinter diesen Bildern, war Inspiration ihrer Entstehung. Doch steht Botticelli keineswegs alleine. Fra Angelico und Benozzo Gozzoli bereiten seine lyrische und farbenprächtig erzählende Kunst vor, er selbst gibt sie weiter an Filippino Lippi und andere. Mit den umbrischen und toskanischen Meistern seiner Epoche arbeitet Botticelli zusammen an der Erstausstattung der Sixtinischen Kapelle und noch in der Kunst des frühen Raffael klingen Stil und Themata des großen Meisters von Florenz nach.


Botticelli – Herkommen und Frühe Meisterschaft


 

Zeit: Donnerstag, 5. März 2026 um 19.30 Uhr


Referent: Dr. Andreas Thiel


Ort: Katholisches Bildungszentrum nr30

Kosten: 6,00 €

Anmeldung

Botticelli –

Späte Sakrale und Mythologische Bildwelten 


 

Zeit: Donnerstag, 19. März 2026 um 19.30 Uhr


Referent: Dr. Andreas Thiel


Ort: Katholisches Bildungszentrum nr30

Kosten: 6,00 €

Anmeldung